Informationen zur PrimarWebQuest-Methode

I Problemstellungen und Vorbemerkungen

Das Lernen in und mit dem Internet bietet dem Nutzer Materialien in unbegrenzter Vielfalt. Literatur und andere Materialien lassen sich mit wenigen Mausklicks abrufen und können sehr komfortabel genutzt werden. Andererseits stellt sich gerade für ungeübte Nutzer das Problem, wirklich passende Information zu finden, die Zuverlässigkeit der Information zu prüfen und diese dann angemessen zu verwenden. Beim „Ergoogeln“ von Informationen wird neben den oft fragwürdigen Inhalten auch keine Kompetenz im Umgang mit den digitalen Medien geübt.

Genau hier setzt die Methode „WebQuest“ an: Im WebQuest werden die Lernenden direkt auf vorausgewählte Seiten „verlinkt“. Aufgabe der Schülerinnen und Schüler ist es dabei, die Information der vorgegebenen Seiten so zu nutzen, dass diese in einer Präsentation wieder an andere weitergegeben werden kann.

Die WebQuest-Methode wurde im Verlauf mehrerer Schulpraktischer Projekte am Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik der Goethe Universität in Frankfurt unter Leitung von Christof Schreiber für die Primarstufe angepasst. Später wurden diese an der Justus-Liebig-Universität in Gießen weiterhin erprobt und weitere Beispiele erstellt. Auch für den bilingualen Unterricht wurden diese genutzt.

Vielfältige Hinweise, Beispiele und Links findet man unter: primarwebquest.de

II Aufbau eines PrimarWebQuests

Ein PrimarWebQuest gliedert sich in Einleitung, Projekt, Quellen, Anforderung und Ausblick.

Einleitung

Die Einleitung des PrimarWebQuests dient dazu, die Schülerinnen und Schüler auf das Thema einzustimmen. Ihr Interesse soll geweckt und Bezüge zur Lebenswelt sollen hergestellt werden. Sie stellt auch die Startseite des kompletten PrimarWebQuest dar. Alle fünf Seiten sind durch die Linkleiste miteinander verknüpft, so dass man problemlos zwischen den einzelnen Seiten wechseln kann.

Projekt

Unter der Kategorie Projekt kommt nun die Projektbeschreibung. In diesem Bereich gibt es einen kurzen Text, der die Aufgabe umreißt - hier genügt oft ein einziger Satz -, und anschließend wird der erforderliche Arbeitsprozess beschrieben. Bei der Beschreibung des Arbeitsprozesses ist zu beachten, nicht mehr als nötig vorzugeben: Kann die Klasse sehr frei arbeiten, braucht man nur wenige Hinweise. Andere Klassen benötigen detailliertere Anweisungen. Der Umgang mit Material und Quellen, Suche und Bearbeitung von Informationen, die Art der Zusammenarbeit sowie die Art der Präsentation werden hier beschrieben.

Quellen

Je nach Thema können verschiedene Quellen genutzt werden. Das Internet ist die Standardquelle der PrimarWebQuests, sollte aber in der Regel nicht die einzige bleiben. Für jedes Thema sollten deshalb die am besten geeigneten Quellen in einer für die Schülerinnen und Schüler überschaubaren Anzahl genutzt werden. Die richtige Auswahl der Quellen macht das PrimarWebQuest aus. Das Finden und Bereitstellen der für die Primarstufe geeigneten Quellen gestaltet sich oft schwierig. Teilweise ist es daher erforderlich, authentische Quellen zur Zielgruppe passend zu verändern und erneut im Internet zur Verfügung zu stellen.

Anforderung

In diesem Bereich werden die Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler dargestellt. Die Schülerinnen und Schüler erfahren hier, welche Anforderungen an eine sehr gelungene Arbeit gestellt werden. Zudem befindet sich auf dieser Seite ein Bewertungsbogen, der es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, ihre Arbeit selbst kritisch einzuschätzen. Der ausgefüllte Bewertungsbogen dient dann der Lehrkraft als Grundlage für ein Bewertungsgespräch.

Ausblick

Günstigerweise ist der Ausblick mit der Einleitung inhaltlich verbunden und kann so wieder einen Anschluss an die Lebenswelt, eine Verwendung der Erkenntnisse für den Alltag und einen Ausblick auf weitere interessante Fragen bieten. Sinnvoll ist auch ein weiterführender Link, über den schnellere Schülerinnen und Schüler zusätzliche Informationen zum Thema erhalten oder ihr gewonnenes Wissen überprüfen können.

III Hinweise zum Umgang mit PrimarWebQuests

Vorbereitungen für den Einsatz von PrimarWebQuests

Die Bearbeitung des PrimarWebQuests soll in Kleingruppen (2 - 4 Schüler) erfolgen, die vor Beginn des PrimarWebQuests von der Lehrkraft oder durch die Lerngruppe selbst zu bilden sind. Ist die Methode den Schülerinnen und Schülern nicht bekannt, sollte eine Einführung in die Methode des PrimarWebQuests gegeben werden.

Technische Voraussetzungen

Da die Arbeit in Kleingruppen am sinnvollsten ist, werden auch entsprechend viele Computer benötigt. Ideal wären je ein Laptop oder Tablet für zwei Lernende. Sollten jedoch nicht genügend Computer für alle Gruppen zur Verfügung stehen, bietet sich das PrimarWebQuest auch beispielsweise im Rahmen eines Wochenarbeitsplans an. Als weiteres Arbeitsmittel empfiehlt sich ein Drucker, damit Arbeitsblätter und Arbeitsanweisung sowie der Bewertungsbogen ausgedruckt werden können. Die Präsentation ist für die Schülerinnen und Schüler das Ziel des PrimarWebQuests. Es sollte nach einer optimalen Möglichkeit gesucht werden, dem Thema und den technischen Voraussetzungen angemessen, die eigenen Ergebnisse den anderen zugänglich zu machen.

Der Einsatz von PrimarWebQuests

Alle Arbeitsanweisungen zum erfolgreichen Bewältigen des PrimarWebQuests und die Arbeitsschritte der Schülerinnen und Schüler befinden sich im PrimarWebQuest selbst. Es empfiehlt sich allerdings, zu Beginn das PrimarWebQuest einmal komplett mit den Schülerinnen und Schülern durchzulesen, um auftretende Fragen mit der gesamten Klasse zu klären. Danach arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eigenständig am PrimarWebQuest. Die Lehrperson sollte jedoch bei Fragen zur Verfügung stehen.

Das PrimarWebQuest und die verwendeten Quellen sollten vom technischen Anspruch, vom Umfang und der Sprache den Lernvoraussetzungen und der Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler entsprechen.

In der folgenden Veröffentlichung ist die Methode sehr anschaulich beschrieben und etliche Beispiele werden dort vorgestellt:

  • Schreiber, Chr., & Komm, H. (2020): Projektorientiertes Lernen mit dem Internet. PrimarWebQuest. Hohengehren: Schneider. - Bestellbar hier

    Ein Unterrichtsbeispiel ist auch beschrieben in:

  • Schreiber, Chr., & Komm, H. (2018): PrimarWebQuest zur Symmetrie. Projektorientiertes Lernen mit dem Internet. Mathematik differenziert, 4, S. 16 - 21.
  • IV WebQuests selbst erstellen

    ZUM-GrundschulWebQuest bietet einen Generator für PrimarWebQuests, für den man keine Kenntnisse im Erstellen von Webseiten benötigt. Außerdem wird jeder PrimarWebQuest-Entwurf von erfahrenen Experten geprüft, gegebenenfalls Rückmeldung und Anregung zur Veränderung gegeben.

    Das Erstellen von WebQuests unter ZUM-GrundschulWebQuest ist kostenfrei, allerdings sollten Sie die Hinweise zur Erstellung und spätere Hinweise zur Überarbeitung beachten.

    Um diese Seite und den Service nutzen zu können, müssen Sie sich einen Benutzernamen und ein Passwort zuteilen lassen. Dies geht mit dem hier verlinkten Formular. Senden Sie das unterschriebene Formular auf dem Postweg an:

    Christof Schreiber
    Schulstr. 5
    63637 Jossgrund

    Sie bekommen dann per Mail eine Nachricht, in der Ihr Benutzername und das Passwort genannt sind. Ist ein PrimarWebQuest von Ihnen eingestellt und freigeschaltet, bekommen Sie in der Regel auch eine Rückmeldung von anderen Kollegen. Wir bitten, diese Hinweise selbstkritisch zu prüfen und Ihr PrimarWebQuest gegebenenfalls anzupassen.

    Weitere Ideen, Wünsche und Rückmeldungen bitte per E-Mail an:
    schreiber.christof (@) t-online.de

    Die Lehrerinformation wurde erstellt von:
    Prof. Dr. Christof Schreiber



     
    Impressum · Datenschutz